Ein Abschied der Spitzenklasse
Die Spannung im Schulhof ist gross, als um 9.30 Uhr die olympischen Götter aus den oberen Rängen des Steinacher-Schulhauses unter uns Normalsterbliche treten. Persönlich angewiesen von Olympia und unter den wachsamen Augen des Sicherheitspersonals entzünden die beiden Klassenlehrer das olympische Feuer und führen dann die ganze Schule hinauf ins olympische Dorf, wo die Wettkämpfe stattfinden.

Nur für Topqualifizierte
In der Kampfarena angekommen, geht es gleich an die Ausscheidungswettkämpfe zwischen den Lehrpersonen. Denn nur wer sich im Zweikampf bewiesen hat, wird es später mit den eigentlichen Stars der Spiele aufnehmen dürfen. Das Los entscheidet, wer in welcher Disziplin antritt. Für das Bobby Car-Rennen trifft es – rein zufällig – besonders langbeinige Kontrahenten. Sie haben es schwer, stürzen ganz fürchterlich, bleiben auf der Strecke liegen und werden vom fürsorglichen Care Team aufs Beste verarztet. Beim Zigaretten-Balancieren (vom Rauchen wird nachdrücklich abgeraten) beweisen die Ausgelosten zartes Fingerspitzengefühl, doch verfügen nicht alle über die nötige Treffsicherheit, um im zweiten Teil die gigantischen Büchsenstapel zu bewältigen.

Erneuter Doping-Fall im Pferdesport?
Bei der altehrwürdigen olympischen Disziplin des Hobbyhorsing überzeugen die einen in der Pflicht, die anderen in der Kür, wieder anderen gehen die Pferdchen durch, so dass ein Reiter vom Dopingspezialisten umgehend für Tests abgeführt wird. Zwar wird sich der Dopingverdacht erhärten, doch führt dies nicht zum Ausschluss von den Spielen. Was genau geht hier vor?


Für Ablenkung sorgen die virtuosen Breakdance-Einlagen des letzten Reiters. Dabei bleibt das Pferd zwar kurz auf der Strecke, Publikum und Jury sind trotzdem vorbehaltslos begeistert.
Das medizinische Care-Team kommt unermüdlich zum Einsatz und wendet dabei meist einen gesamtheitlichen Ansatz an: So wird auch bei Beinverletzungen prophylaktisch der Kopf dick eingebunden. Denn ein bisschen Köpfchen brauchen diese Lehrerinnen und Lehrer ja vielleicht doch noch.


Tanzwettbewerb erstmals olympische Disziplin!
Der Tanzwettbewerb im gegnerischen Duo führt zu verzückter Ekstase oder elegantem Paartanz. Allen Betroffenen ist jedoch klar: Vor den Augen der versammelten Schülerschaft geht es eigentlich ums nackte Überleben.

Neben den Ausscheidungswettkämpfen sorgen mannigfaltige Zusatzeinlagen für beste Unterhaltung: Da gibt es ein exklusives Interview mit einem mehrfach preisgekönten Olympia-Athleten, Tanzeinlagen eines international ausgewiesenen Starteams, aber auch Tanzeinsätze für die gesamte Festgesellschaft. Sogar die berühmte Sängerin Yoana ist angereist und bietet zusammen mit dem schuleigenen Mathematikwizzard Famoso(li) ein berührendes Beatles-Duett, das kein Auge trocken lässt.

Zwischendurch sorgt eine Spielfeldstürmerin für Aufruhr, doch das Sicherheitsteam ist sofort zur Stelle, um Ordnung herzustellen. Ein charmantes Zebra-Maskottchen schürt Zuversicht und verbreitet gute Laune, Olympia strahlt. Die zahlreich angereisten Fans befeuern die Stimmung in der Arena, und auch die Zürcher Südkurve ist vertreten, um Nachwuchsrowdies anzuheuern – allerdings vergeblich: Die Zimmerbergler erweisen sich als wenig aufwieglerisch.
Classified!
Das brillante Moderatorenteam, unter der Leitung von DJ Santana, führt gekonnt durch die Wettkämpfe, während der allgegenwärtige Fotograf seinen Fokus in haarsträubender Weise auf Brisantes zu setzen versteht. Nicht alles davon ist öffentlichkeitstauglich.



Abschluss mit Völkerball
Nach den durch mehrere Runden ausgetragenen Qualifikationskämpfen kommt es beim Völkerball zum lange erwarteten Final, wobei die Schülerequipe durch ein paar handverlesene Nachwuchstalente aus den Rängen der 5. Klassen verstärkt worden ist. Entsprechend wird dem Lehrpersonen-Team in kurzer Zeit der Garaus gemacht. Auch die letzten paar noch stehenden Helden werden schliesslich weggefegt – zuweilen auf recht schmerzhafte Weise.

Und schon sind sie Geschichte, die Olympischen KZI-Spiele 2025. Wir sagen herzlich «Danke» für einen sehr fantasievoll gestalteten letzten Schultag und freuen uns, wenn unser zweiter Jahrgang dem Motto zum Trotz doch wieder einmal an den alten Tatort zurückkehrt. Zuerst jedoch wünschen wir viel Erfolg für die mündlichen Prüfungen und einen guten Start ins reife Leben.
Ladina Bezzola Lambert, Athletin