KZI Talks 2022
Wenn Worte begeistern
Anhand verschiedenster Vorbilder – von Aristoteles hin zu Malala Yousafzai – versuchten sie herauszufinden, was eine bewegende Rede ausmacht und wie man die Strategien der Profis auf eine eigene Rede anwenden kann. Sechs Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b, die sich in den Abschlussreden des Kurses besonders hervorgetan hatten, durften ihr Talent am diesjährigen Rhetorikwettbewerb «KZI Talks» am 9.2.2022 noch einmal unter Beweis stellen.
Die Themenvielfalt der Reden spiegelte das breite Interesse der Schülerschaft wider. Jonas von Sachs (3b) vermittelte seine Vision der modernen Mobilität, bei der sich viele Probleme durch eine Verschmelzung des konventionellen Individualverkehrs mit den Technologien des autonomen Fahrens lösen würden. Auch Victor Röhr Berrozpe (3b) setzte sich mit dem Versprechen auseinander, dass Technologien einen Teil unserer menschlichen Probleme zu lösen vermögen. Er gab dem Publikum einen Einblick in das Potential von Computerchips als Brain-Computer-Interfaces (BCI) am Beispiel des Neuralinks und wie diese Technologie unsere Denk- und Lernfähigkeit verbessern könnte. Wichtig war ihm aber ebenfalls zu betonen, welche Probleme und Gefahren für die Gesellschaft darin verborgen liegen. Lena Demont (3a) ging in ihrer Rede der grundlegenden Frage nach, wem eigentlich unser Leben gehört und wie eine vordergründig einfache Antwort bei der Debatte um aktive und passive Sterbehilfe die ganze Komplexität dieser Frage offenbart.
Albert Pavlik (3b) zeigte in seinem Auftritt, wie gutgläubig viele Menschen mit Informationen aus dem Internet umgehen, wenn man auf klassische Indikatoren von vermittelter Glaubwürdigkeit vertraut. Mit der Glaubwürdigkeit von Aussagen beschäftigte sich ebenfalls Gianna Cortesi (3a), jedoch mit einem Fokus auf Gerüchte. In ihrer Rede präsentierte sie ihre Gedanken über die Ursachen von Gerüchten und welche Folgen sie für Individuum und Gemeinschaft haben können. Maximilian Albrecht (3a) schloss die Runde der Finalisten und Finalistinnen mit einem Einblick in den vollgepackten Schulalltag eines Schülers und wie die Herausforderungen zu meistern sind, Schule und Privatleben unter einen Hut zu bringen sowie den Erwartungen und dem Leistungsdruck der Schule standzuhalten.
Nachdem die Jury, bestehend aus Philipp Kutter (Nationalrat und Stadtpräsident Wädenswil), Alexandra Siegrist-Tsakanakis (Prorektorin), Larissa Troxler (Vorjahresfinalistin) und Katja Vogel (Lehrperson Latein), sich der schwierigen Aufgabe angenommen hatte, die Reden untereinander zu vergleichen, durfte unser Rektor Urs Bamert Gianna Cortesi zur Siegerin des «KZI Talks 2022» küren. Wir gratulieren herzlich!
Text: Dustin Gygli, Lehrperson Deutsch
Bilder: Sarah Bussmann, Lehrperson Deutsch