Känguru-Mathematik-Wettbewerb

Am 16. März 2023 hat an der KZI zum zweiten Mal der Känguru-Mathematik-Wettbewerb stattgefunden.

150 Schülerinnen und Schüler der KZI haben gemeinsam mit rund 60'000 Schülerinnen und Schülern in der Schweiz und 6 Mio. Teilnehmenden auf der ganzen Welt geknobelt und gerätselt. In den Wettbewerbsaufgaben werden mathematische Fähigkeiten und logisches Denken benötigt. Oft sind die Aufgaben heiter und unterhaltsam. Die folgenden Beispiele aus dem diesjährigen Känguru-Wettbewerb geben einen Einblick:

Aufgabe 1
«Die sieben Zwerge haben heute Schach gespielt. Seppl, der kleinste Zwerg, berichtet Schneewittchen: «Brummbär hat nur gegen einen Zwerg gespielt, Schlafmütz gegen zwei, Hatschi gegen drei, Pimpel gegen vier, Happy gegen fünf und Chef gegen sechs.» - «Dann weiss ich, gegen wie viele Zwerge du gespielt hast», sagt Schneewittchen. Gegen wie viele Zwerge hat Seppl gespielt? (Känguru-Wettbewerb 2023, Klassenstufen 7 und 8)

(A) zwei          (B) drei             (C) vier             (D) fünf                       (E) sechs

Aufgabe 2
«Nick versucht, Wasser zu sparen. Dafür hat er die Dauer seiner morgendlichen Dusche um einen Viertel verkürzt. Ausserdem benutzt er nun einen wassersparenden Duschkopf, aus dem ein Viertel weniger Wasser kommt. Um welchen Anteil hat Nick dadurch seinen Wasserverbrauch beim Duschen reduziert?» (Känguru-Wettbewerb 2023, Klassenstufen 9 und 10)

(A) um 1/3       (B) um 3/8       (C) um 5/8       (D) um 5/12     (E) um 7/16

Aufgabe 3
«Medhi hat im Tierpark viele Fotos gemacht. Die 22 Fotos von den Kängurus und den Bibern hat er ausgedruckt und in eine Reihe gelegt. Neben jedem Foto liegt mindestens ein Foto von einem Känguru. Was ist die grösstmögliche Anzahl an Biber-Fotos, die Medhi gemacht haben kann?» (Känguru-Wettbewerb 2023, Klassenstufen 11 bis 13)

(A) 7    (B) 8    (C) 10  (D) 12  (E) 14

Aufgabe 4
«Die 12-stellige Zahl ABB CDD CDD ABB ist das Produkt von 6 aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen. Die Ziffern A, B, C und D sind aufeinanderfolgend, aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. Welche Ziffer ist D? (Känguru-Wettbewerb 2023, Klassenstufen 11 bis 13)

(A) 1    (B) 2    (C) 3    (D) 4    (E) 5

Die Siegerinnen und Sieger in den fünf Jahrgangsstufen an der KZI durften an der Preisverleihung ihr Diplom und ihren Preis entgegennehmen und sich über den Applaus ihrer Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrpersonen freuen. Wir gratulieren herzlich zu den ausgezeichneten Leistungen!

1. Klassen

  1. Lotta Bürge, 1c
  2. Gian Kaufmann, 1a
  3. Lina Braun, 1a

2. Klassen

  1. Pengxi Zhou, 2b
  2. Luna Kihm, 2a
  3. Lina Krüger, 2a

 

3. Klassen

  1. Tizian Koch, 3c
  2. Jan Luca Oster, 3c
  3. Nishok Fäh, 3c
    Nadja Hürlimann, 3c

4. Klassen

  1. Albert Pavlík, 4b
  2. Jonas von Sachs, 4b
  3. Naomi Schumacher, 4b

5. Klassen

  1. Jona Jünger, 5b
  2. Jerome Reiter, 5a
  3. Lucas Fernández Marcé, 5b

Den längsten Känguru-Sprung der ganzen Schule, das heisst am meisten richtige Aufgaben hintereinander, erreichten mit einer Sprunglänge von 17 Aufgaben:

Gian Kaufmann, 1a
Pengxi Zhou, 2b
Viola Sacco, 2a
Elia Mahler, 1c
Navin Fäh, 1a
Evangeline Weinzinger-Dammayr, 1c

Die besten 100 Schülerinnen der 7. Klassenstufe in der ganzen Schweiz werden zum Anlass Kangaroo goes Science an die ETH Zürich eingeladen. Dort können sie spannende Vorträge und Workshops aus der Mathematik, der Technik und den Naturwissenschaften besuchen, sich mit ETH-Studentinnen über das Studium eines MINT-Faches austauschen und Freundschaften mit den anderen Mädchen schliessen. Die Kanti Zimmerberg ist stolz auf ihre sechs Schülerinnen, die den Sprung in die besten 100 geschafft haben! Herzliche Gratulation an:

Lotta Bürge, 1c
Lina Braun, 1a
Karla Gmür-Lacic, 1a
Mila Zirfass, 1c
Gabriela Fernández-Marcé, 1b
Amelia Yanguez Lopez, 1c
 

Claudia Graf, Mathematiklehrerin

Mehr Informationen zum Känguru-Wettbewerb: https://www.kaenguru-schweiz.ch