1. KZI Volleyballnacht

Punkt 17.17 Uhr ertönt ein schriller Pfiff aus Michael «Nüni» Nünlists Trillerpfeife. Er beendet das fröhliche Einspielen der Teams und verkündet Spiel- und Verhaltensregeln.

Die allererste Volleynight der KZI-Geschichte wird von 12 Teams im 4 gegen 4 ausgetragen. Alle 15 Minuten starten vier 12 Minuten-Spiele, und die Resultatübersicht wird auf einem digitalen Spielplan eingeblendet.
Die Spannung vor Turnierbeginn steigt, einige Spieler der «Lehrers» jonglieren gekonnt mit Volleybällen und hoffen, dass sich die brillante Fusstechnik auch auf dem Volleyfeld bewähren wird. Die Spielerinnen der «Netztester» studieren noch rasch den Spielplan und rechnen sich ihre Chancen gegen die «Porcos» aus. Andere Spielerinnen und Spieler stärken sich mit Schorle und Kuchen.

Spielergebnisse, festgehalten auf dem elektronischen Spielplan

Für die Kräftigung der Sportlerinnen und Sportler mit Hotdog, Süssgetränken und Kuchen zeichnet die SO mit grossem Einsatz verantwortlich. Die Leistung am Buffet wird am Ende der Volleynight nicht hinter den sportlichen Leistungen zurückstehen. Danke Elena, Manuel und Ramon.
Endlich, ab 17.30 Uhr fliegen die Bälle! Konzentration, Einsatz pur, strategische Anweisungen, cheerleadernde Lehrerinnen, Anfeuerungsrufe und Jubelfäuste – das Turnier läuft! Nach der ersten Runde flackern die Resultate über den Screen der Turnierleitung – 26 zu 10 – was lief da? 20 zu 18 – hart umkämpft, melden die Teamkapitäne. Noch ist wenig Aussagekraft hinter den Ergebnissen.

Schöne Spielzüge ...

Das Volleytournier ist ein schönes Beispiel für einen Schulevent, für den sich Schülerinnen und Schüler freiwillig ausserhalb des ordentlichen Schulbetriebs engagieren. Das erstrebenswerte Ziel soll sein, die KZI-Schulkultur Semester für Semester mit solchen Angeboten anzureichern.
Auch die Volleynight wird sich in Zukunft weiterentwickeln: Die 1./2. Klassen werden ein UG-Turnier bestreiten, die 3./4. Klassen werden im 4 gegen 4-Format spielen und die 5./6. Klassen werden ein Turnier 6 gegen 6 auf dem Originalfeld austragen. Das Turnier wird spätestens ab 2024 dann bis tief in die Nacht dauern. Das Volleyturnier der KZI wird mit der Schule wachsen.

.. und hart umkämpfte Punkte

Die nächsten Runden starten. Auf Feld 1 fordern die Joungsters des Teams «Marsmenschen» den «Lehrers» alles ab. Gibt die Klassenlehrerin der «Marsianer», nennen wir sie «Birdy», wirklich alles gegen ihre Schützlinge? «Fluffyballs», «Justice for Jonny», «Mitochondrihos» und «Netztester» distanzieren Teams wie «Bobs die Baumeister», «Vennk», «Marsmenschen» und die «Bikini Bottoms» langsam aber sicher. «Datekou» und «Nekoma» können den Anschluss an die Spitzenteams auch nicht mehr ganz halten.
Nach der fünften Runde haben sich in beiden Gruppen des Turnierbaums nun klare Resultate abgezeichnet. Und so folgen um 19.45 Uhr vier kleine Finals – vom Spiel um den 11. Platz bis zum Spiel um Platz 5.

Altmeister «Nüni» Nünlist in Aktion

Im Spiel um Platz 3 liefern sich «Fluffyballs» und «Justice for Jonny» einen von beiden Seiten äusserst engagierten Kampf. Währenddessen wird der Turniersieg zwischen den beiden Gruppensiegern der Vorrunde, «Porco» und «Lehrers» ausgespielt. Die drei jungen Kämpfer wachsen im Fight gegen die «Lehrers» über sich hinaus.
«Justice for Jonny» belegen schliesslich den 4. Platz, 25 zu 21 niedergerungen von den «Fluffyballs», die sich den 3. Platz verdient haben. Der von der Halle viel umjubelte Sieg der ersten KZI-Volleynight geht an das Team «Porco». Sie haben die «Lehrers» mit 33 zu 13 besiegt. Herzliche Gratulation den Siegern!

Text: Renato Bühler, Geschichtslehrer
Fotos: Jonas von Sachs, Klasse 3b